MUSENKUSS
Menu
  • Home
  • Blog
  • Werke
    • Malerei
    • Recyclings
    • Digitales
  • Ausstellungen
  • Lesungen / Chansons
  • Presse
  • Kulturarbeit
  • Kontakt/Impressum
    • Gästebuch
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Menu

Sachsenhäuser Ritter

Veröffentlicht am 31. Mai 201916. Dezember 2019 von

Wenn man einen Spaziergang durch Frankfurt-Sachsenhausen macht, wird man oft an längst vergangene Zeiten erinnert: Kleine Rittergasse, Große Rittergasse, Ritterbrunnen, Ritter Hotel – die Ritter haben hier offenbar Tradition.

 

Hier das Fachwerkhaus des Ritter Hotels in der Kleinen Rittergasse.

Die Rittertradition dürfte daher rühren, dass seit fast 800 Jahren in Sachsenhausen ein Ritterorden, der Deutsche Orden, eine Niederlassung hat, im Deutschordenshaus.

 

Hier sieht man inks im Bild einen Teil des Deutschordenshauses. Das Gebäude in seiner jetzigen Gestalt stammt von 1709, nachdem der ursprüngliche Bau abgerissen worden war. Die Deutschordenskirche, direkt daneben angebaut, stammt aus dem Jahr 1309. Der gotische Bau ist noch erhalten, jedoch wurde, ebenfalls um 1709, eine barocke Fassade davorgesetzt, passend zum Gebäude des Ordenshauses.

Neben der Bezeichnung “Deutsche Ritter” gibt es die der “Deutschen Herren”. Das “Deutschherrnufer” und die “Deutschherrnbrücke” erinnern an sie, ebenso die “Deutschherrenschule”. In neuster Zeit kam noch das “Deutschherrnviertel” dazu. 

 

Über dem Portal des Deutschordenshauses wachen zwei Ritter mit Lanze und Schild, auf dem Schild jeweils das Wappen des Deutschen Ordens.

 

Die beiden Ritterfiguren am Deutschordenshaus sind so ganz, wie man sich Ritter vorstellt: Groß und ernst und edel.

 

 

Den ursprünglichen Ritterbrunnen in Sachsenhausen zierte aber eine völlig andere Ritterfigur. Den Sachsenhäusern waren Ritter von jeher so vertraut, dass sie es fertigbrachten, so einen niedlichen Heiligen Georg für ihren Ritterbrunnen gestalten zu lassen:

Ein pausbäckiges Ritterlein mit Lanze und Schild auf einem putzigen Pferdchen. Nur am Drachen sieht man, dass das der Heilige Georg sein soll. Der Brunnen von 1788 war im zweiten Weltkrieg zerstört worden. Reste waren aber noch im Historischen Museum aufbewahrt. Nach diesen und nach vorhandenen Zeichnungen wurde 2007 eine Replik erstellt, an der wir uns heute erfreuen können.

 

 

Wiederhergestellter Ritterbrunnen in der Großen Rittergasse / Ecke Frankensteiner Straße. Er heißt aber nicht mehr “Ritterbrunnen”, weil inzwischen ein neuer, moderner Ritterbrunnen errichtet worden war. So heißt dieser wiedererstandene Brunnen nun offiziell “Hl. Georg Brunnen”.

 

Hier das Ritterlein, bzw. der kleine heilige Georg, nochmal, von der anderen Seite gesehen.

 

Nicht weit entfernt vom kleinen Ritterlein steht der neue “Ritterbrunnen”, 1964 vom Bildhauer Georg Krämer geschaffen.

 

Der Neue ist würdevoller und sein Pferd ist ein Pferd und kein Pferdchen:

 

Es gibt in Sachsenhausen noch eine Reiterstatue, die zwar nicht ganz hierherpasst, weil sie keinen Ritter sondern einen Kaiser darstellt, die aber so nette Bezüge zu den Sachsenhäuser Rittern aufweist, dass ich auch sie hier vorstellen möchte.
 
Der Entwurf zur Statue stammte aus dem Jahr 1906 vom Maler und Bildhauer Fritz Boehle, der sein Atelier in leer stehenden Räumen des Deutschordenshauses hatte. Von hier hatte er Blick auf die Alte Brücke und die Statue Karls des Großen. Diese erschien ihm zu behäbig, altväterlich. Boehle wollte einen energischeren Karl den Großen darstellen als diesen (der erst in neuster Zeit dort wieder aufgestellt worden ist). Sein Karl sollte nicht nur energischer sondern auch ganze 9 m hoch werden! Der Entwurf wurde zwar in die Planung für den Neubau der Alten Brücke übernommen, jedoch nie ausgeführt.
 
 
Die Binding Brauerei, für deren Starkbier “Carolus Doppelbock” Boehles Zeichnung heute noch als Label dient, ließ 1967 nach einem vorhandenen Modell Boehles die relativ kleine Bronzestatue gießen. Sie wurde zunächst auf dem Binding Firmengelände aufgestellt bis Binding sie dann 1976 der Sachsenhäuser Kerbegesellschaft stiftete. Diese errichtete anlässlich des Brunnenfestes den Carolusbrunnen am Wendelsplatz. Weil dem Verein Geld für die Reparatur der Pumpe fehlt, führt das Brunnenbecken heute kein Wasser mehr sondern ist mit Blumen bepflanzt.
 
 
Neben dem kleinen Heiligen Georg hat Sachsenhausen also auch noch einen etwas zu klein geratenen Karl den Großen!

 

Die Statuen von Ritterbrunnen und Carolusbrunnen haben mich zu Bearbeitungen inspiriert: Digitale Musenküsse

Termine

Kontakt / Impressum

Ulla Leis / MUSENKUSS
Stegstraße 65
60594 Frankfurt
Mehr...

Beiträge

  • Hände waschen
  • T11 – Ein Erlebnis aus dem Jahr 1990
  • Unter Geiern
  • Aus Spaß an den Wörtern (Teil 5: Finnisch)
  • Der Geist ist willig …
  • Lots Frau
  • Rauhreif im Kahlgrund
  • Lehrlinge sucht Ihr?
  • Krieg der Zwerge
  • Stadtluft macht frei!
  • Höchst kreativ
  • Halbe Sachen
  • Kunst am Bau
  • Buch oder nicht Buch ?
  • Auf dem roten Teppich zum Konzert
  • Ausgerechnet Platanen
  • Musen worldwide
  • Mars
  • Wilde Wasser – Stille Wasser
  • Der Tag, an dem ich Hafenarbeiter suchte
  • Glückliche Kühe
  • Sachsenhäuser Ritter
  • Qappen und Quäppchen
  • Tödliche Umarmung (Mord in der Pflanzenwelt)
  • Aus Spaß an den Wörtern (Teil 4: Mit dem Osterhasen fing alles an.)
  • Vilbeler Wasser und Gewässer
  • Gääl, Gree un Bloo – Frühling im Hutzelgrund
  • Der Euro ist ein Frankfurter
  • Der Musensohn
  • Hüben so wie drüben

Schlagwörter

"Aus Spaß an den Wörtern" "Rathausnixe" "Zur Insel" "Zwischen Frankfurt und Mainhattan" 1. November Ausstellung Ein MUSENKUSS für Frankfurt Bad Vilbel Brückenfest Rödelheim Bürgerinitiative SOS-Dompanorama Eiserner Steg Fabeln von Quapp und Quäppchen Frankfurt Frankfurterisch Frankfurt FABRIK Gewölbekeller Frankfurt Petersfriedhof Goethe Henninger-Turm - Zeichnung von Otto Leis Hutzelgrund Jamaika Kahlgrund Kahlgründerisch Kahlgrünnerisch Kaulquappen Kaulquappengedichte Kunstmenü Leinwanddruck "Sommermärchen" WM 2006 Leinwanddrucke von Frankfurt Lesung Mainhattan Mein Berlin Metamorphose Moskau Nidda Niddamündung open stage Frankfurt Art Bar Otto Leis Rheinfränkisch Schöllkrippen Städelsches Kunstinstitut Texte und Chansons "Mein Berlin" Untermainländisch Wilhelm Leis WortBeat im Jazzkeller Frankfurt Zahn der Zeit Überbauung des Archäologischen Gartens
Datenschutz
© 2021 MUSENKUSS | Powered by Superbs Personal Blog theme