„Kahlgrund“ nennt man die Gegend in Unterfranken rund um das Flüsschen Kahl, das bei Kahl am Main in den Main mündet. Dazu gehört nicht nur der „Grund“, das Tal, sondern gehören auch die Höhenzüge. Als Kind habe ich dort gelebt und bin dort in die Schule gekommen. Deshalb ist eine meiner Muttersprachen „Kahlgrünnerisch“. Hier eine Kostprobe dieses Dialekts, der im Gegensatz zum Frankfurterischen deutlich artikuliert wird, d. h., man muss den Mund bewegen.
Im Friehling isses schee, im Summer aach.
Im Herbst isses besunnerscht schee.
Äwwer wer mooch scho de Winder leide?
Der hot heitzedååach vill Räächezeide,
un gits werklich emoll Schnee,
dånn schenne all die ville Leit,
die mim Audo uff die Ärwet misse.
Die finne de Winder gånz beschisse.
Debei gits im Winter net bluß Rääche un Schnee,
nåå, alsemol is Ebbes ze säh,
des is e Mirakel, e oinmaliches Nadurspekdakel:
Es git en Reif, un noch en Reif,
un als noch ååner owwedruff.
Der Reif, der reift, und wånn de Rauhreif ferdig is,
dånn gits nix Schinnersch, des is gewiss.
Wer doo iwwer die Stempelheeh gieht,
der kimmt sich wie im Märche vor,
wie in eme Kristallpalast.
Der dut vor Glick die Luft oohaale.
Es is su schee, daß mersch net fasst.
Su e Pracht, die gits kåmort.
Un is die Pracht dann werrer fort,
dånn basst mer scho uff’s nächste Johr.
MUSENKUSS
Natürlich ist auch der Frühling im Kahlgrund etwas Besonderes: