Der Musensohn
De Goethe war e Phänomen,
des is sehr wohl bekannt.
Die Weibsleut sin em nachgerannt,
konnte schlecht widderstehn
dem Scharm von unserm Dischterferst,
un ER hat des genosse.
Mansch Määdsche hat vergosse
e heimlisch Trän zu allererst,
aber dann hatse bedappelt,
dass von seim Ruhm se proffediert.
Da hat der Fisch sisch net geziert
un hat net lang gezappelt.
Abber denkt eusch nur, der Musensohn,
der längst unner de Erd,
werd immer noch verehrt,
hat noch dieselb Faszination!
Isch hab e Freundin, die nix verbasst,
was mit dem Kerl zu duh hat.
Un wann die Goetheruh mal Ruh hat,
isse in de Goethe-Uni Gast.
An seim Gebordsdaach nimmtse die Bahn
un fährt zum Festdaachsschmaus
nach Weimar in sei Gardehaus,
un des seit ville Jahrn.
Selbst hatse aach en Schrebergarde,
da pflanztse Bryophyllum aa.
Es Wölfsche hatsrer aagedaa,
isch glaab gar, sie duut uffen warde!
Wanner käm, des wär en Freudedaach,
dann könntse sei zwett Lili sei,
die war ihm aach net einerlei,
un die war aach aus Offebach!
Ulla Leis / Musenkuss
Anmerkung:
Zum Thema Bryophyllum, auch “Goethepflanze” genannt, siehe Goethes Pflanze auf Jamaika