De Euro is en Frankforter, na klar, des is doch gar kaa Fraach! Frankfort hat ja schließlisch längste, breideste, äldeste Erfahrung in Sache Geld.
Des kolossalste Bauwerk, des mer in Frankfort hawwe, is die Europäisch Zentralbank. Un nadierlisch is dadrin de Euro dehaam! Er treibt sisch aber aach arsch gern ieberall in de Stadt rum.
Der Kerl is so prominent, dasse dem schon zu Lebzeide e Denkmal errischt hawwe! Wo gibt’s dann sowas? An Willy-Brandt-Platz hawwesen gestellt, gleisch neber die Oper un nebers Theater. Da scheint’s em ganz gut zu gefalle.
Awwer so rischdisch wohl fiehlt er sisch als Denkmal net. Unner die Leut komme will er ja ganz gern, awwer so ufffalle – naa, des is net sei Ding.
Wann’s erschend geht, verschteckelt er sich zwische de Beem…
… oder hinner e paar Bliede. Ausgereschend Bliede!
Eischentlich hater e Schwäsche fier Kunst. Er is ja aach selber e Kunstwerk. Awwer was e escht Kinstlernadur is, die zeischt em aafach die kalt Schulder! Schaad.
Manschmal gehn Gerüschde um, es deht mit em zu End gehe. Ohje. Dann herrscht jedesmal e Zeit lang so e rischdisch Eurodämmerung.
Awwer bis jetzt hater sisch noch jedesmal erholt un er geistert nach wie vor dorsch Frankfort. Sogar am FRAPORT soll er schon gesehe worn sei! Des glaab isch net so ganz. Der Sach mussisch emal nachgehe…
Anmerkung:
Die Skultpur „Euro“ von Ottmar Hörl soll die Einführung der gemeinsamen europäischen Währung würdigen. Sie wurde 2001 auf dem Willy-Brandt-Platz in Frankfurt am Main aufgestellt. Damals war dort der Sitz der Europäischen Zentralbank.