MUSENKUSS
Menu
  • Home
  • Blog
  • Werke
    • Malerei
    • Recyclings
    • Digitales
  • Ausstellungen
  • Lesungen / Chansons
  • Presse
  • Kulturarbeit
  • Kontakt/Impressum
    • Gästebuch
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Menu

100 Jahre Lebensfreude – Ein sehr persönlicher Nachruf und Ausblick

Veröffentlicht am 20. Februar 201920. Februar 2019 von
Meine 100jährige Freundin Else Schliephacke, geb. Lauterbach, am 21. Oktober 2018 in der Gaststätte „Zur Insel“

Seit Jahren wusste ich, dass es in Frankfurt im Club Voltaire immer am ersten Sonntag im Monat „Wirtshaussingen“ gibt, einen Singeabend für Alle. Weil ich gerne singe, hätte mich das eigentlich sehr interessiert. Dummerweise sagte mir aber jemand, dort würden die Liedtexte an die Wand projiziert oder auch Kopien der Texte verteilt. Das hat mich abgeschreckt. Ich war von Kindheit an gewohnt, Liedtexte im Kopf zu haben und somit „frei“ zu singen. Singen nach Text war in meiner singenden Familie streng verpönt.

Vergangenen Dezember habe ich mich aber doch überreden lassen, mir diese Veranstaltung mal anzuschauen. Oh, war gar nicht so schlecht! Ich hatte mich mit dem Rücken zum Text gesetzt, kannte viele Lieder und es hat Spaß gemacht, mitzusingen. Also bin ich im Januar zum ersten Singen im Jahr 2019 wieder hingegangen. Diesmal war es noch besser, denn es herrschte bei vollem Haus eine Bombenstimmung. Alle waren wohl noch etwas in Feiertagslaune und alle haben begeistert gesungen.

An diesem Abend habe ich ständig an meine 100-jährige Freundin denken müssen, mit der ich mich in den letzten Jahren oft zum Singen getroffen hatte. Dieser Abend und dieses Repertoire wären so ganz nach ihrem Geschmack gewesen. Wer hätte denn gedacht, dass es so etwas heutzutage gibt, dazu noch in einer Kommerz-Stadt wie Frankfurt?

Jahrzehntelang hatte ich den Eindruck, dass Singen in Deutschland verpönt, ja, beinahe schon suspekt ist. Ich war froh, meine liebe alte Freundin Else zu haben, eine Freundin meiner Eltern, mit der ich die alten Lieder singen konnte. Die „alten Lieder“, von denen viele eine Zeit lang von den falschen Leuten gesungen worden waren, wodurch dann das Singen als solches ganz und gar in Verruf geraten war.

Mein Vater war ein Liedermacher der Jugendbewegung. Als es noch kein Google gab, aber doch schon irgendeine Suchmaschine, gab ich seinen Namen ein, Otto Leis. Ich war geschockt, als dort ein holländischer Index von nationalsozialistischen Texten erschien. Es ging um ein Liederbuch, „Wenn die bunten Fahnen wehen“, das mein Vater zusammen mit seinem Freund Alf Zschiesche herausgegeben hatte. Kaum veröffentlicht, war es beschlagnahmt und vernichtet worden. Und das wurde nun als nationalsozialistisch eingestuft?

Die beiden Brüder meiner Freundin Else (Anton und Wilhelm Lauterbach) und Elses Ehemann (Erich Schliephacke) waren die besten Freunde meines Vaters. Mit ihren Brüdern und noch einem anderen Freund hatte er in den 30er Jahren im Rundfunk gesungen als „Die vier Fahrtenbrüder“. Der Freundeskreis traf sich in der Nachkriegszeit oft und natürlich wurde immer gesungen. Man unterhielt sich, man sang, man unterhielt sich. Wenn ich mich heute mit jemandem lange unterhalte, kommt für mich immer der Punkt, an dem ich das Singen vermisse.  

 

Und nun gibt es dieses „Wirtshaussingen“ und hat offenbar gute Resonanz! Das Repertoire ist breit gefächert, von „Hoch, auf dem gelben Wagen“ über „Where have all the flowers gone“ bis „Bandiera rossa“.

Es freut mich und es tröstet mich etwas, denn meine liebe Else hat es nun doch bei den 100 Jahren bewenden lassen. Am 9. Februar ist sie verstorben. Eine Zeitzeugin von Jugendbewegung, Wandervogel, Krieg und Nachkriegszeit, politisch interessiert und sozial engagiert, hat uns verlassen. Sie war nicht das, was man eine „Persönlichkeit des öffentlichen Lebens“ nennt. Aber wenn man weiß, dass sie jahrelang ehrenamtlich Telefonseelsorge gemacht hat und sich bei der Arbeiterwohlfahrt engagiert hat, dann weiß man auch, dass sie sich nicht nur im kleinen Rahmen, um Familie und Freunde, sondern auch um das öffentliche Leben verdient gemacht hat.

Unser letztes gemeinsames Singen war übrigens auf seine Weise ein „Wirtshaussingen“. „In der Kneipe am Moor“ haben wir gesungen, in einer Kneipe im Osthafen. Das war ein gelungener Abschluss. Else und ich hatten denselben Liedschatz. Das war wunderbar. Nun bleibt mir immerhin das „Wirtshaussingen“ im Club Voltaire. Vielleicht werde ich dort doch manchmal auf die Wand mit den Texten schauen müssen…

21. Oktober 2018, „Zur Insel“

 

Termine

Kontakt / Impressum

Ulla Leis / MUSENKUSS
Stegstraße 65
60594 Frankfurt
Mehr...

Beiträge

  • Hände waschen
  • T11 – Ein Erlebnis aus dem Jahr 1990
  • Unter Geiern
  • Aus Spaß an den Wörtern (Teil 5: Finnisch)
  • Der Geist ist willig …
  • Lots Frau
  • Rauhreif im Kahlgrund
  • Lehrlinge sucht Ihr?
  • Krieg der Zwerge
  • Stadtluft macht frei!
  • Höchst kreativ
  • Halbe Sachen
  • Kunst am Bau
  • Buch oder nicht Buch ?
  • Auf dem roten Teppich zum Konzert
  • Ausgerechnet Platanen
  • Musen worldwide
  • Mars
  • Wilde Wasser – Stille Wasser
  • Der Tag, an dem ich Hafenarbeiter suchte
  • Glückliche Kühe
  • Sachsenhäuser Ritter
  • Qappen und Quäppchen
  • Tödliche Umarmung (Mord in der Pflanzenwelt)
  • Aus Spaß an den Wörtern (Teil 4: Mit dem Osterhasen fing alles an.)
  • Vilbeler Wasser und Gewässer
  • Gääl, Gree un Bloo – Frühling im Hutzelgrund
  • Der Euro ist ein Frankfurter
  • Der Musensohn
  • Hüben so wie drüben

Schlagwörter

"Aus Spaß an den Wörtern" "Rathausnixe" "Zur Insel" "Zwischen Frankfurt und Mainhattan" 1. November Alte Oper Ausstellung Ein MUSENKUSS für Frankfurt Avignon Bad Vilbel Bryophyllum Brückenfest Rödelheim Bürgerinitiative SOS-Dompanorama Cherbourg Eschenheimer Turm Fabeln von Quapp und Quäppchen Frankfurt Frankfurterisch Frankfurt FABRIK Gewölbekeller Goethe Goethepflanze Hutzelgrund Hutzelgrünnerisch Jamaika Kahlgrund Kahlgründerisch Kahlgrünnerisch Kaulquappen Kaulquappengedichte Kunstmenü Leinwanddruck "Sommermärchen" WM 2006 Lesung Lesung Ulla Leis / Musenkuss Mainhattan Mein Berlin Metamorphose Moskau Nidda Niddamündung open stage Frankfurt Art Bar Schöllkrippen Straußwirtschaft Hasengasse Städelsches Kunstinstitut Texte und Chansons "Mein Berlin" WortBeat im Jazzkeller Frankfurt Überbauung des Archäologischen Gartens
Datenschutz
© 2023 MUSENKUSS | Powered by Superbs Personal Blog theme
Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}